|
Die Geschichte und Erfolge des Filmklubs Leibnitz:
|
|
|
23.10.1961:
Kurt Tichatschek teilt dem KLUB DER KINOAMATEURE
ÖSTERREICH mit, dass 11 Filmer bereit sind dem Klub
beizutreten.
06.11.1961:
Der Klub wird in der Urania unter der Leitung von Herrn
Tichatschek gegründet. Mitglieder: Dr. Gunter Schenk,
Gerald Wechtitsch, Dr. Walther Wagner, Fritz
Wiedenbauer, Alexander Böhm, Ing. Franz Brandl, Norbert
Kraschitz, Karl Fink, Rainer Metzler, Mario Guidassoni,
Kurt Tichatschek. Die Liste wurde auf einen
Finanzbeleg für Auszahlung von Arbeitslosengeld
geschrieben. Klublokale: Urania (Arbeiterkammer),
Kärntnerstüberl Schmiedgasse (Gastzimmer, Lärm), Cafe
Rosegger am Hauptplatz (Zimmer hinter der Kegelbahn,
kalt), Gasthaus Gerngroß (Römerhof), Kantine bei der Fa.
Fink in der Südbahnstraße. |
|
|
1962:
Aus diesem Jahr
existiert ein Schreiben folgenden Wortlautes: “Sie gehören der KdkÖ
-
Region
Süd an, Ihr Regionalleiter ist Faust Fabian, Leoben!“
09.02.1962:
Erster eigener Autorenabend: Filme von Wechtitsch, Böhm,
Guidassoni und Tichatschek.
16.03.1962:
Erster gemeinsamer Film als Gründungsfilm des Filmklub
Leibnitz gedacht. Mit Drehbuch. Lokalwechsel zum
Gasthaus Tinnacher. |
|
|
1964: Austritt aus dem KdkÖ,
Grund: Der Filmklub Leibnitz ist selbstständiges Mitglied des
neu gegründeten VÖFA
(Verband der Österr. Filmamateure) |
|
|
1968 - 1976: Der Grossteil der heutigen
Mitglieder trat in diesen Jahren dem Klub bei. Im Jahr 1976 durfte auch der
spätere Bürgermeister der Stadt Leibnitz, Hans Kindermann, als
Klubmitglied begrüßt werden. |
|
|
1973 - 2009:
Amtszeit des Klubpräsidenten Dr. Gerhard Puchtler. |
|
|
13.1.2009: Wahl des neuen Vorstandes. Obmann
Peter Zink, Obmannstellvertreter Sepp Töbich,
Kassier Manfred Pucher, Kassierstellvertreter Barbara Lorber,
Rechnungsprüfer Mario Guidassoni und Alfons Mandl, Schriftführer Erni Zweytick,
Schriftführer-Stellvertreter
Dieter Filipp. Ehrenpräsident auf Lebenszeit Dr. Gerhard
Puchtler. |
|
|
15.1.2013: Wahl des neuen Vorstandes. Obmann
Peter Zink, Obmannstellvertreter Dr. Heimo
Holik,
Kassier Manfred Pucher, Kassierstellvertreter Manfred Skarget,
Rechnungsprüfer
Mario Guidassoni und Alfons Mandl, Schriftführer Sepp Töbich, Schriftführer-Stellvertreter
Dieter Filipp. |
|
|
|
|
|
Die Filmer begannen, sich mit dem
Medium Film ernsthaft auseinander zu setzen und hatten
in den vergangenen Jahren schöne Erfolge.
Einige seien besonders erwähnt: |
|
|
1975 - 1979: Kurt Jagersbacher und
Adolf Weiss waren mehrmals erfolgreich bei Landes-
und Staatsmeisterschaften |
|
|
1977: "Rund ums Jahr" von Helga
Puchtler und "Wozu-Wohin?" von Peter Marx bei der
Staatsmeisterschaft in Wien |
|
|
1988: "Bis dass der Tod euch
scheidet" von Peter Marx und Wilfried Podboj, Gold
bei der LM |
|
|
1991: "Vaters Tod" von Peter Marx
und Wilfried Podboj mit Gold bei der STM |
|
|
1993: "Juliane" von Peter Marx und
Wilfried Podboj, Gold bei der LM |
|
|
1995: "Ein Hauch von Sonne" von
Erni Zweytick, Gold bei der LM |
|
|
1999: "Alles hat seine Zeit" von
Doris Bischoff, Silber bei der STM |
|
|
2004: "Om mani padme hum" von Erni
Zweytick, Silber bei der STM |
|
|
2006: "Wo die Traube reift",
Klubfilm, Gold bei der LM |
|
|
2008: "Leibnitzer
Hochzeitsmusi", von Gerhard Puchtler, Silber bei der LM
und
Sonderpreis für die beste Dokumentation "Alt aber gut!", von Gerhard Puchtler, Silber
bei der LM "Besuch in Hum", von Mario
Guidassoni, Silber bei der LM |
|
|
2009: "Der Schneider"
von Heimo Holik, Silber bei der LM, Bronze bei der STM, "Herbstlied" von Gerhard Puchtler, Silber bei
der LM |
|
|
2010:
"Cactivol - die Lösung" von Johanna Zink, Silber
und Jeunesse-Sieger, sowie "Naturpark Südsteir. Weinland" von Dr. Heimo Holik,
Sonderpreis Bemerkenswerte
Kamera bei LM |
|
|
2011: 1. OCULUS - Filmfestival Leibnitz Der Filmklub Leibnitz feiert das 50jährige Jubiläum
(1961 – 2011) mit einem
österreichweit ausgeschriebenen Film- Festival. "Naturpark Südsteirisches Weinland“ - von Dr. Heimo
Holik gewinnt den
OCULUS in der Kategorie Naturfilm. |
|
|
2011: “Die Sulm, -
Natur erleben“ von Dr. Heimo Holik, Silber bei der LM in
Weiz |
|
|
2012: “Steirer san ma“ unter der Regie von Peter
Marx, Gold bei der LM in Leoben, und Sonderpreis für eine bemerkenswerte Dokumentation,
(Klubfilm 2010/11),
“Camp Styria 2011“, Regie Peter Zink, Gold bei der LM in
Leoben,
“Freiheit der Kunst“ von Gerhard Puchtler, Silber
bei der LM in Leoben und Sonderpreis für einen besonders humorvollen Film.
“Camp Styria 2011“ , von Peter Zink, Silber bei
der STM in Salzburg/Wals,
"Steirer san ma“, Regie Peter Marx, Bronze bei der STM
in Salzburg/Wals,
“Johannes“ von Peter Zink,
Silber beim Festival „Goldene Diana“ am Klopeinersee,
“Steira san ma“ Regie Peter
Marx, (Klubfilm) Bronze beim
Festival „ Goldene Diana“,
“Camp Styria“
Regie Peter Zink, (Klubfilm) Bronze beim Festival
„Goldene Diana“ |
|
|
2013:
“Zitronenfest in
Menton“ von Dr. Karl Fanta, Bronze bei der LM in
Judenburg,
Erni Zweytik wird in Judenburg das “ Silberne
Verbandsehrenzeichen “ vom VÖFA verliehen. Mario
Guidassoni wird im Sept. ebenfalls das “ Silberne
Verbandsehrenzeichen“ verliehen. |
|
|
2014:
“In mein Keller, sagga“
Regie Peter Zink (Klubfilm), Gold
und Sonderpreis für beste Idee bei der LM in Kapfenberg, “Das grüne Gold der
Stiermark “ von Alfons Mandl, Silber bei der LM in
Kapfenberg,
“Das Sulmtaler Huhn“
von Peter Marx, Silber bei der LM in Kapfenberg,
“Senilofon“ von Dieter
Filipp, Bronze bei der LM in Kapfenberg,
“Leibnitz - vom Markt
zur Stadt“ von Heimo Holik, Bronze bei der LM in
Kapfenberg,
“Traumurlaub? oder was“ von Peter Zink, Bronze bei der
LM in Kapfenberg,
VÖFA-Verbandswettbewerb 2013:
1. Platz, da 2x Silber für die Filme „Steira san ma“ und
„Camp Styria“ von Peter Marx
und Peter
Zink - somit “Bester Filmklub Österreichs“ in diesem
Bewerb! “Das Sulmtaler Huhn“ von Peter Marx, Silber bei der STM
in Fieberbrunn,
“In mein Keller, sagga“ von Peter Zink, Silber bei der
STM in Fieberbrunn, “Das grüne Gold der Steiermark“ von Alfons Mandl, Bronze
bei der
STM
in
Fieberbrunn, “Schreib da`s auf“ Filmklub Leibnitz
(Team: Erni
Zweytick, Manfred
Pucher,
Karl Tschiggerl, Peter Zink, Sepp Töbich),
Minutencup
Staatsmeister
2014!!
Erfolge beim Filmfestival „Goldene Diana“ am
Klopeinersee:
„Schreib da´s auf “: Minutencup-Sieger,
„Entweder -
oder “ erreicht den 2. Platz beim Minutencup!
„Sulmtaler Huhn“ gewinnt eine Silberne Diana in Klopein
und bekommt den
Sonderpreis für
einen bemerkenswert humorvollen Film!
„Schreib da´s auf “: Teilnahme bei der Unica 2014 in
Piestany, Slowakei. |
|
|
2015:
“Carl
Rotky - Ein Leben für die Kunst“
von Heimo Holik
erringt Silber, "Auf den Kap
Verden" von Karl Tschiggerl und "Prag" von Peter Zink
erringen Bronze bei der LM in Eggersdorf. "Auf den Kap Verden" erhielt außerdem den
Sonderpreis für
bemerkenswerte Dokumentation.
Bei der
Golden Diana in St. Kanzian am Klopeinersee gibt
es auch heuer
wieder für
unseren Klub Auszeichnungen: Dieter Filipp erreicht mit
"Erlebnistage im
Freilichtmuseum Stübing" unter 3204 eingereichten Filmen eine
Bronzemedaille,
Alfons Mandl mit "Sepp's Berglermühlenfest" ein Diplom. |
|
|
2016:
"Da Capo" von Peter Marx,
erringt Gold und den Sonderpreis für ein
bemerkenswertes Buch bei der LM in Leibnitz, "Thailand-Unterwegs im Reich Buddhas" von Alfons Mandl
und "Urlaub im Paradies" von Peter Zink
gewinnen Silber bei der
LM in Leibnitz, "DryWash" von Dieter Filipp
bekommt Bronze
bei der LM in Leibnitz. |
|
|
2017: Verbandswettbewerb
2016/17: Peter Marx wird mit "Da Capo" als drittbester
Filmer ausgezeichnet, Dieter Filipp erreicht mit
"DryWash" einen Dritten Rang. Gemeinsam sichern sie uns
damit den 6. Platz in der Klubwertung! |
|
|
2018:
LM 2018 in Spielberg: Silber für
"Unter der Windmühl'" von Peter Zink,
"Ich oder ich" von Peter Marx,
"Romeo & Julia" von Günter Simmerl; Bronze für "Chris und Christina" von Arnulf Kröll,
"Making of Werner Friedls Welt" von Rudolf Pongratz,
"Erde Mond Erde" von Kurt Jakopeh; Diplom für
"Werner Friedl's Welt" von Kurt Jakopeh,
"Clemens Tao" von Hans Platzer. STM 2018 in Graz:
Bronze für "Unter der Windmühl'" von Peter Zink,
"Ich oder ich" von Peter Marx,
"Romeo & Julia" von Günter Simmerl |
|
|
2019:
LM 2019 in Leibnitz: Gold und den Sonderpreis für eine
bemerkenswerte Dokumentation für „Die Rebschule“ von
Peter Zink. Silber für „Seychellen, Inselparadies zum
Verlieben“ und „Swinging Saxophones & Clarinettes“ von
Peter Zink, „er ist wieder da“ von Peter Marx, „Vampire“
von Heimo Holik. Bronze für „Yami und Yuki – zwei
Freunde“ von Dieter Filipp, „Im Zigarettenrauch“ von
Günter Simmerl, „Willkommen in der Vergangenheit“ von
Kurt Jakopeh. STM 2019 in Fieberbrunn: Teilgenommen
haben: „Die Rebschule“, „Seychellen, Inselparadies zum
Verlieben“, „Swinging Saxophones & Clarinettes“ und „er
ist wieder da“. Beim Minutencup nahmen folgende Filme
teil: „Das verflixte Sauerkraut“ von Günter Simmerl,
„Der grippale Infekt“ von Peter Marx, „Um Gottes willen“
von Manfred Pucher. „Vampire“ erreichte den 2. Platz!
„Das verflixte Sauerkraut“ wurde für die UNICA in
Zeist/Niederlande ausgesucht und schaffte es zwar nicht
in den Hauptbewerb, wurde aber im Rahmen des Festabends
gezeigt. 10.Walser Filmtage: Silber für „Die
Rebschule“ von Peter Zink. Bronze für „Er ist wieder da“
von Peter Marx, „Swinging Saxophones & Clarinettes“ von
Peter Zink, „In vino veritas“ von Günter Simmerl, „Yami
und Yuki – zwei Freunde“ von Dieter Filipp. |
|
|
|
|
|
Als Ausrichter von Landesmeisterschaften war der Klub in den
Jahren 1974, 1978, 1986, 1993, 2002, 2008, 2016 und 2019 tätig. |
|
|
Die Staatsmeisterschaft wurde in Leibnitz einmal, und zwar 2004,
durchgeführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|